Allgemeine Informationen:
Name: Pistacea Vera – Peter & Kerman
Auch bekannt als: Pistazienbaum
Familie: Anacardiaceae (Perückenbaumgewächse)
Herkunft: Heimisch in Zentralasien und im Nahen Osten
Eigenschaften der Pflanze:
Peter, die männliche Pflanze
Blätter: Dunkelgrün, gefiedert, mit glänzender Oberfläche, die dem Baum ein robustes und edles Aussehen verleiht.
Blüten: Männliche Blüten sind unauffällig gelb, aber für die Bestäubung weiblicher Pistazienbäume unerlässlich.
Kerman, die weibliche Pflanze
Blätter: Dunkelgrün, gefiedert, mit glänzender Oberfläche, die dem Baum ein lebendiges und üppiges Aussehen verleiht.
Blüten: Klein und unauffällig rot, entscheidend für die Fruchtbildung nach der Bestäubung durch Peter.
Charakteristische Merkmale:
Erntebare Früchte: Kerman produziert köstliche Pistazien, wenn sie von Peter bestäubt werden.
Bestäubungskraft: Peter spielt eine Schlüsselrolle bei der Düngung, die für die Nussproduktion von Kerman unerlässlich ist.
Ästhetischer Wert: Beide Pflanzen verleihen jedem Garten mit ihren üppigen Blättern und ihrer Vitalität eine dekorative Note.
Anbau und Pflege:
Standort: Beide bevorzugen einen sonnigen Standort mit durchlässigem, fruchtbarem Boden.
Wasserbedarf: Mäßig, besondere Aufmerksamkeit in Trockenperioden und in der Wachstumsphase.
Vermehrung: Hauptsächlich durch Veredelung, um beste Qualität und gleichbleibende Fruchtbarkeit zu gewährleisten.
Bestäubung: Peter wird für Kermans Nussproduktion benötigt.
Temperaturen :
Klimaresistenz: Beide Pflanzen überstehen heiße Sommer und kalte Winter, gedeihen optimal zwischen 7°C und 37°C und vertragen Temperaturen bis -10°C.
Bedeutung des Pistazienbaums:
Ökologische Bedeutung: Beide Pflanzen tragen zur Artenvielfalt bei, indem sie Bestäuber wie Bienen anlocken.
Wirtschaftlicher und kulinarischer Wert: Kerman-Nüsse sind für den Verzehr sowohl frisch als auch in verschiedenen kulinarischen Anwendungen sehr begehrt.
Zierwert: Verschönern Sie die Gartenlandschaft mit ihrer Form und ihrem Blattwerk.