Allgemeine Informationen:
Name: Pistacea Vera - Peter
Auch bekannt als: Pistazienbaum
Familie: Anacardiaceae (Perückenbaumgewächse)
Herkunft: Heimisch in Zentralasien und im Nahen Osten
Eigenschaften der Pflanze:
Blätter: Dunkelgrün, gefiedert, mit glänzender Oberfläche, die dem Baum ein robustes und edles Aussehen verleiht.
Blüten: Männliche Blüten sind unauffällig gelb, aber für die Bestäubung weiblicher Pistazienbäume unerlässlich.
Charakteristische Merkmale:
Erntefähige Früchte: Diese männliche Sorte produziert selbst keine Nüsse, ist aber für die Bestäubung weiblicher Bäume für die Pistazienproduktion von entscheidender Bedeutung.
Bestäubungskraft: Spielt eine Schlüsselrolle im Befruchtungsprozess, der für die Entwicklung von Pistazien bei weiblichen Bäumen unerlässlich ist.
Ästhetischer Wert: Verleiht jedem Garten mit seinen üppigen Blättern und seiner Vitalität eine dekorative Note.
Anbau und Pflege:
Standort: Bevorzugt einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem, fruchtbarem Boden.
Wasserbedarf: Hat einen mäßigen Wasserbedarf, mit besonderer Aufmerksamkeit während Trockenperioden und der Wachstumsphase.
Vermehrung: Wird normalerweise durch Pfropfen vermehrt, um die beste Qualität und Konsistenz bei der Bestäubung zu gewährleisten.
Bestäubung: Für die Nussproduktion sind weibliche Pistazienbäume in der Nähe erforderlich.
Temperaturen :
Die Pistacea Vera - Peter hält sowohl heißen Sommern als auch kalten Wintern stand und ist daher eine vielseitige Wahl für verschiedene Klimazonen. Sie gedeiht optimal bei Temperaturen zwischen 7°C und 37°C, verträgt aber auch Kälte bis -10°C.
Bedeutung des Pistazienbaums:
Ökologische Bedeutung: Trägt zur Artenvielfalt bei, indem es Bestäuber wie Bienen anlockt.
Zierwert: Bereichert die Gartenlandschaft mit seinem stattlichen Aussehen und der dichten Belaubung.
Bestäubung: Unverzichtbar für die Pistazienproduktion weiblicher Bäume, was sie zu einer unverzichtbaren Ergänzung für Obstgärten oder Gärten mit weiblichen Pistazienbäumen macht.
Hinweis: Obwohl die Pistacea Vera - Peter selbst keine Nüsse produziert, ist ihre Rolle bei der Bestäubung weiblicher Bäume von unschätzbarem Wert. Dieser Baum ist nicht nur eine schöne Ergänzung für den Garten, sondern trägt auch zur Vermehrung und Produktion von Pistazien bei, was ihn zu einer nachhaltigen Wahl sowohl für ästhetische als auch praktische Gartengestaltungen macht.