Menü
Drakenbloedboom
0
  • Verkauf
  • Neu
  • Sortiment
    • Anzucht- und Wachstumshilfen
    • Exklusive Samenmischungen
    • Drachenblutbäume
    • Seltenste Palmensamen
    • Winterharte Palmensamen
    • Tropische Palmensamen
    • Samen
    • Winterharte Palmen
    • Substrate
    • Growkit
  • Zufriedene Kunden
  • Über uns
    • Mich
    • Pflege
    • Aussaatanleitung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Spezies
    • Winterharte Palmen
    • Drachenblutbäume der Welt
  • Einblicke
  • Einloggen
  • Translation missing: de.general.country.dropdown_label

  • Ihr Warenkorb ist leer
Drakenbloedboom
  • Verkauf
  • Neu
  • Sortiment
    • Anzucht- und Wachstumshilfen
    • Exklusive Samenmischungen
    • Drachenblutbäume
    • Seltenste Palmensamen
    • Winterharte Palmensamen
    • Tropische Palmensamen
    • Samen
    • Winterharte Palmen
    • Substrate
    • Growkit
  • Zufriedene Kunden
  • Über uns
    • Mich
    • Pflege
    • Aussaatanleitung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Spezies
    • Winterharte Palmen
    • Drachenblutbäume der Welt
  • Einblicke
  • Translation missing: de.general.country.dropdown_label

  • 0 0

5 Schritte zur Rettung von Palmen mit Frostschäden

5 Schritte zur Rettung von Palmen mit Frostschäden

Startseite   Einblicke   5 Schritte zur Rettung von Palmen mit Frostschäden

März 07, 2021

Während winterharte Palmen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt vertragen, können tropische Palmen Frostschäden erleiden. Palmenbesitzer, die in warmen Klimazonen leben, müssen sich normalerweise keine Sorgen über kaltes Wetter machen. Doch angesichts der unvorhersehbaren Winter in den letzten Jahren sind eisige Temperaturen oft eine Überraschung. Wie schade wäre es, wenn Sie Ihre schöne Palme durch Frostschäden verlieren würden? Aber seien Sie versichert, es gibt Möglichkeiten, Palmen mit Frostschäden wieder auf die Sprünge zu helfen ...

Kann eine Palme kaltes (Frost-)Wetter überstehen?

Während kältetolerante Palmen Temperaturen um -12 °C überstehen, werden tropische Palmen geschädigt, wenn die Temperaturen unter 7 °C sinken. Der wichtigste Faktor ist die Geschwindigkeit, mit der die Temperatur sinkt. Wenn es tagsüber etwa 15–20 °C und nachts plötzlich 7 °C hat, können selbst winterharte Palmen Schaden nehmen.

Andererseits gibt ein allmählicher Temperaturabfall von Tag zu Tag den Palmen mehr Zeit, sich an die kalten Bedingungen zu gewöhnen und in die Ruhephase einzutreten. Dadurch können sie niedrigere Temperaturen vertragen, ohne nennenswerte Schäden zu erleiden.

Der Schaden hängt zudem stark von mehreren Faktoren ab, wie z

  • die Kältetoleranz (Frosthärte) der Palme,
  • Entwicklungszeit,
  • Pflanzenalter,
  • Gesundheit,
  • Nährstoffgehalt und
  • Palmenstandort im Garten.

Darüber hinaus können sich die Bedingungen durch kühle, trockene Winde, austrocknende Mittagssonne und anhaltende Kälte/Frost verschlechtern.

Wenn Sie versuchen, eine Palme in einem gemäßigten Klima anzubauen, dauert es drei volle Vegetationsperioden, bis sich der Baum vollständig entwickelt hat. Wenn Sie einen schweren Lehmboden haben, kann es sogar noch länger dauern.

5 Schritte zur Rettung einer gefrorenen Palme

5 Schritte, um Palmen mit Frostschäden zu retten

Es kann einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis Anzeichen eines Winterschadens sichtbar werden. Zunächst sieht die Palme vielleicht völlig normal aus, doch dann schlüpfen die neuen Blätter unförmig und teilweise braun.

Bis zum Ende des Frühlings werden Sie eine bessere Vorstellung davon haben, ob Sie Ihre Handfläche ersetzen müssen oder nicht. Aber jetzt reden wir über die Dinge, die Sie tun können.

Schritt 1. Reinigung

Zuerst müssen Sie den Verletzungsgrad bestimmen. Um das Ausmaß des Schadens zu erkennen, ziehen Sie vorsichtig an dem neu entstehenden Speer. Manchmal ist ein neuer Speer sehr locker und lässt sich leicht herausziehen. Reinigen Sie in diesem Fall den Hohlraum mit Wasser.

Machen Sie ein kleines Loch in den Bereich direkt unter der Blattbasis, um zu verhindern, dass sich Wasser ansammelt, was zu neuer Wachstumsfäule führen kann. Überprüfen Sie, ob die Schaltfläche noch aktiv ist. Ist sie grün, kann die Palme gerettet werden. Wenn es Brei ist, holen Sie die Schaufel.

Schritt 2. Flüssiges Kupfer-Fungizid aufsprühen

Anschließend müssen wir die Handfläche vor dem Befall durch Bakterien und Pilze schützen. Besprühen Sie die Handfläche mit flüssigem Kupferfungizid. Nach dem Froststress werden Palmen anfälliger für Bakterien- und Pilzinfektionen.

Kupferfungizid hat eine einzigartige Formel, die bei der Bekämpfung beider Faktoren hilft. Es sollte nicht öfter als zweimal angewendet werden, jeweils im Abstand von 10 Tagen. Tränken Sie die Oberseite der Handfläche mit flüssigem Kupfer und reinigen Sie sie mit der Kraft des Sprays. Dadurch soll das Risiko einer durch Mikroorganismen verursachten Knospenfäule verringert werden.

Das Auftragen von Kupfer-Fungiziden rund um die Basis der Handfläche unterdrückt die Entwicklung von Wurzelkrankheiten. Eines der Produkte, die ich als sehr wirksam empfand, ist Liquid Copper Fungicide von Southern Ag. Es wirkt sehr gut gegen Pilze und Bakterien.

Schritt 3. Beschneiden

Warten Sie ein bis zwei Monate, bevor Sie die Blätter beschneiden. Beschneiden Sie nur tote Zweige und entfernen Sie alle toten Blätter um die Knospe herum, damit diese austrocknen kann. Schneiden Sie keine Blätter mit braunen Spitzen ab, da Palmen aus absterbenden Blättern immer noch Nährstoffe für neue Blätter erhalten.

Achten Sie darauf, nicht zu stark zu beschneiden. Je mehr grüne Blätter Sie entfernen, desto weniger Nahrung kann die Palme produzieren. Das Beschneiden zu vieler Blätter führt nur zu zusätzlichem Stress.

Schritt 4. Antitranspirantspray

Wie ich oben erwähnt habe, können Kälteschäden am Stammgewebe oder an den Wurzeln die Fähigkeit der Palme, die Blätter mit Wasser zu versorgen, einschränken. Das Besprühen Ihrer Handfläche mit Antitranspirantspray ist eine Möglichkeit, den Wasserverlust der Blätter bei kaltem Wetter zu reduzieren.

Anti-Transpirant-Spray bildet einen klaren Film auf dem Blattwerk der Pflanze, der die Feuchtigkeit speichert und den Wasserverlust bei Pflanzenstress reduziert. Ich mag das Spray „Wilt Stop“ von Bonide, das ich zu Beginn der kalten Jahreszeit als eine Möglichkeit empfehle, Palmen vor Kälte zu schützen.

Schritt 5. Düngung

Düngen Sie Ihre Palmen NICHT sofort, sondern warten Sie bis zum Spätsommer oder Herbst. Die meisten Menschen beginnen mit der Düngung, sobald sie braune Blätter sehen. Dünger ist KEIN pflanzliches Nahrungsmittel.

Obwohl auf den Etiketten „Palmennahrung“ oder „Pflanzennahrung“ steht, handelt es sich bei Dünger um eine Nährstoffmischung, die den Boden fruchtbarer macht und das Pflanzenwachstum fördert. Pflanzen produzieren ihre eigene Nahrung mithilfe von Wasser, Kohlendioxid und Sonnenenergie.

Betrachten Sie die Düngemittel als Vitaminpräparate. Mit Vitaminen kann man einen schwachen, kranken und unterernährten Menschen nicht gesund machen. Wenn Sie Ihre kranke Palme düngen, fordern Sie sie auf, zu wachsen, was den armen Baum noch mehr belastet. Warten Sie bis zum Spätsommer oder Frühjahr und tragen Sie Langzeitdünger auf.

3 Arten von Winterschäden an Palmen

Es gibt drei Arten von Winterschäden, die Ihre Palme erleiden kann: Kälte, Frost und Frost. Der wichtigste und verletzlichste Teil der Palme ist die Knospe. In der Knospe erscheinen neue Blätter. Wenn das Knospengewebe der Palme NICHT stark beschädigt ist, kann sich die Palme erholen und im folgenden Sommer neue Blätter produzieren.

Neu entstehende Blätter können verzogen, teilweise braun sein oder andere Anomalien aufweisen. Nach dem Einfrieren kann es sechs Monate bis ein Jahr dauern, bis sich die Palme erholt. Wenn das Knospengewebe stark beschädigt ist, überlebt die Palme möglicherweise nicht.

1. Kälteschaden an der Handfläche

gelbbraune Verfärbung Palmblatt 1000 x 650

Wenn die Palme durch Kälte geschädigt wurde, bemerken Sie möglicherweise Kräuselungen und bräunliche Verfärbungen an den älteren Blättern. Neues Wachstum, das innerhalb weniger Monate entsteht, kann langsamer als normal entstehen.

Einige der neuen Speere lassen sich möglicherweise nicht öffnen. Dies sind alles Anzeichen einer anhaltenden Kälte, die nach einigen Monaten wieder verschwindet, wenn die Temperaturen wieder normal sind.

2. Palmfrostschäden

Frostschäden an Palmblättern

Frost kann für Palmen verheerende Folgen haben, insbesondere für Palmen mit geringer Kältetoleranz. Es bedeckt normalerweise das gesamte Blatt und verursacht Schäden an den Blättern und manchmal auch an der Knospe.

Innerhalb weniger Tage oder sogar Wochen nach dem Frost können Sie eine starke Verfärbung der Blätter in dunklem Schokoladenbraun oder sogar Schwarz bemerken. Das ist ein Zeichen für einen schweren Schaden.

3. Frostschäden an der Handfläche

Frostschäden an Palmblättern

Gefriertemperaturen um 0 °C oder niedriger können für die meisten tropischen Palmen tödlich sein, wenn sie ohne Winterschutz Frostbedingungen ausgesetzt sind. Nach einer längeren Frostperiode gehen die meisten oder alle Blätter der Palme verloren.

Mehrere Monate oder sogar ein Jahr nach dem Einfrieren können vertikale Risse an der Stamm- und Kronenachse sichtbar sein. Ein gebogener Stamm, ein schlechter Geruch und eine matschige, weiche Krone unter dem Speer sind alles Anzeichen für einen ernsthaften Schaden.

Frostschäden am Stammgewebe schränken die Fähigkeit des Baumes ein, das Laub mit Wasser zu versorgen. Im Gegensatz zu normalen Bäumen können Palmen das Stammgewebe nicht regenerieren. Eine einstürzende Krone kann ein Zeichen dafür sein, dass ein solcher Schaden aufgetreten ist.

Anzeichen und Schwere von Frostschäden an Palmen

beschädigte Palme

Ich habe für Sie eine Übersicht erstellt, um verschiedene Anzeichen von Winterschäden aufzuzeigen. Ein geringer Schweregrad bedeutet, dass die Palme später in der Saison wahrscheinlich wieder gut wachsen wird. Ein mäßiger Schweregrad bedeutet, dass die Möglichkeit einer schweren Verletzung besteht, die in beide Richtungen ausgehen kann. Ein hoher Schweregrad bedeutet, dass Ihre Handfläche wahrscheinlich absterben wird.

Anzeichen von Schäden Ernst
Neues Wachstum ist grün und braun niedrig
Neues Wachstum wächst langsam niedrig
Alte Blätter sind gelb/braun niedrig
Alte Blätter kräuseln sich niedrig
Alte Blätter sind braun oder schwarz mittelmäßig
Neues Wachstum ist verzerrt mittelmäßig
Neues Wachstum wächst leicht mittelmäßig
Neues Wachstum ist braun oder schwarz hoch
Die Krone ist weich und matschig hoch
Vertikale Risse im Kofferraum hoch
Starker Geruch, der von der Knospe oder dem Stiel ausgeht hoch
Kollabierender oder gebogener Rumpf hoch

So schützen Sie die Palme in Zukunft vor dem Einfrieren

Palme mit Schnee bedeckt

Wenn Sie wissen, dass weitere Kälte bevorsteht, schützen Sie Ihre Palme am besten vor weiteren Schäden. Es gibt viele einfache Techniken, die Sie verwenden können, wie zum Beispiel:

  • Befruchtung . Die Bereitstellung der richtigen Menge an Nährstoffen in den Monaten vor der Wintersaison ist eine der besten Möglichkeiten, die Palme auf kaltes Wetter vorzubereiten.
  • Gründlich mulchen . Das Hinzufügen von 10 bis 15 cm Mulch trägt dazu bei, die Wurzeln des Baumes vor dem Einfrieren zu schützen.
  • Großzügig gießen . Zusätzliches Gießen vor der Kälteperiode hilft bei der Wasserversorgung und verhindert das Einfrieren der Wurzeln.
  • Antitranspirantspray . Es bildet einen klaren Film um die Blätter und reduziert den Wasserverlust des Blattes.
  • Kupferfungizid . Es bekämpft bakterielle und Pilzinfektionen.
  • Warme Abdeckung . Decken Sie die Handfläche mit einer Decke, Sackleinen oder einem anderen warmen Material ab.
  • Verpacken von Palmenstämmen und Laub . Wickeln Sie warmes Material um den Rumpf und die Handfläche und befestigen Sie es mit Klebeband.
  • Heizung und Glühbirnen . Als zusätzliche Wärmequelle können Sie eine Propanheizung oder Weihnachtsbeleuchtung verwenden.
  • Heizkabel . Sie sind mit einem eingebauten Thermostat ausgestattet und können sowohl um den Stamm als auch um die Wurzeln herum verwendet werden.
  • Temporäres Gewächshaus . Sie können einen Holzrahmen über dem Baum bauen und ihn mit einer doppelten Plastikfolie abdecken, die an den Rahmen genagelt wird.


Letzter Punkt

Wie Sie sehen, ist es viel einfacher, Ihre Handfläche vor Winterwetter zu schützen, als sie zu retten, nachdem sie verletzt wurde. Um eine wintergeschädigte Palme zu retten, braucht es viel Geduld. Geben Sie nicht auf und denken Sie daran, dass der Schaden manchmal so groß ist, dass Sie leider nichts mehr tun können.

  • Teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


Vollständigen Artikel anzeigen

Witte Salie Verzorgen: Zo Houd je deze Heilige Plant Gezond & Gelukkig
Pflege von weißem Salbei: So bleibt diese heilige Pflanze gesund und glücklich

April 30, 2025

Haben Sie eine Weißsalbeipflanze bestellt oder steht diese schon länger in Ihrem Garten oder auf Ihrer Fensterbank? Dann ist diese Pflegeanleitung genau das Richtige für Sie! In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihrem neuen weißen Salbei helfen, sich von seiner Reise zu erholen, aber auch, wie Sie ihm helfen, langfristig zu gedeihen. Mit praktischen Tipps zu Standort, Wasser, Schnitt und Überwinterung. Entdecken Sie, warum diese heilige Pflanze nicht nur schön, sondern auch magisch wertvoll ist – und warum Sie sie vielleicht selbst säen oder pflanzen möchten.

Vollständigen Artikel anzeigen

Adansonia fony zaaien – Zo kweek je een mini-baobab met karakter
Adansonia fony säen – So züchten Sie einen Mini-Baobab mit Charakter

April 18, 2025

Ein Baobab... aber klein, süß und selten. Die Adansonia fony ist das verborgene Juwel Madagaskars und Sie können sie selbst anbauen. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie aus Samen einen robusten Zimmerbaum ziehen, einschließlich Tipps zur Substratmischung, Pflege und Winterruhe.

Vollständigen Artikel anzeigen

Acacia tortilis kweken uit zaad – Alles over kieming & verzorging
Akazien-Tortilis aus Samen ziehen – Alles über Keimung & Pflege

April 18, 2025

Züchten Sie Ihre eigene Parasolakazie – den König der Savanne! Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Acacia tortilis-Samen erfolgreich keimen lassen. Inklusive praktischer Tipps zu Substrat, Licht, Gießen und Pflege Ihres Jungbaums.

Vollständigen Artikel anzeigen

Sozial
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontakt
  • FAQ
  • Meine Leidenschaft
  • Garantie
  • Rückgaben
  • Rückerstattungen
  • Zahlung
  • Versenden
  • Track & Trace-Portal
  • Zufriedene Kunden
  • Geschenkgutscheine
  • Nutzungsbedingungen
  • Rückerstattungsrichtlinie

Bleiben Sie über die neuesten Updates auf dem Laufenden!

© 2025 Drakenbloedboom.
Powered by Mark-A-Thing

American Express Apple Pay Google Pay Maestro Mastercard PayPal Visa