Menü
Drakenbloedboom
0
  • Verkauf
  • Neu
  • Sortiment
    • Anzucht- und Wachstumshilfen
    • Exklusive Samenmischungen
    • Drachenblutbäume
    • Seltenste Palmensamen
    • Winterharte Palmensamen
    • Tropische Palmensamen
    • Samen
    • Winterharte Palmen
    • Substrate
    • Growkit
  • Zufriedene Kunden
  • Über uns
    • Mich
    • Pflege
    • Aussaatanleitung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Spezies
    • Winterharte Palmen
    • Drachenblutbäume der Welt
  • Einblicke
  • Einloggen
  • Translation missing: de.general.country.dropdown_label

  • Ihr Warenkorb ist leer
Drakenbloedboom
  • Verkauf
  • Neu
  • Sortiment
    • Anzucht- und Wachstumshilfen
    • Exklusive Samenmischungen
    • Drachenblutbäume
    • Seltenste Palmensamen
    • Winterharte Palmensamen
    • Tropische Palmensamen
    • Samen
    • Winterharte Palmen
    • Substrate
    • Growkit
  • Zufriedene Kunden
  • Über uns
    • Mich
    • Pflege
    • Aussaatanleitung
    • Kontakt
    • Geschichte
    • Spezies
    • Winterharte Palmen
    • Drachenblutbäume der Welt
  • Einblicke
  • Translation missing: de.general.country.dropdown_label

  • 0 0

Das Geheimnis für den Anbau robuster Palmen

Das Geheimnis für den Anbau robuster Palmen

Startseite   Einblicke   Das Geheimnis für den Anbau robuster Palmen

März 09, 2021

Wenn Sie in einem kalten Klima leben und in Ihrem Garten Palmen anbauen möchten, sind Sie nicht allein. Immer mehr Menschen wünschen sich ein tropisches Paradies im eigenen Garten.

Viele Menschen wissen nicht, dass bestimmte Palmen in nassen und kalten europäischen Ländern angebaut werden können. Einige winterharte Palmen vertragen Frost bis zu -18 °C.

Die Geheimnisse für den Anbau robuster Palmen in einem kalten Klima sind:

  • Was ist Ihre Winterhärtezone?
  • Was sind die niedrigsten Temperaturen, die Sie in den kältesten Monaten erwarten können?
  • welche Palmenarten in Ihrer Nähe wachsen können und
  • wie Sie sie vor unerwarteten Kältemomenten schützen können.
Alle oben genannten Dinge sind gleichermaßen wichtig.


Ihre Winterhärtezone

Winterhärtezonen in Europa

Bestimmen Sie zunächst Ihre Winterhärtezone. Wenn Sie Ihr Gebiet kennen, kann Ihnen die Liste dabei helfen, festzustellen, welche Palmenarten in Ihrem Gebiet wachsen können. Es gibt 11 Hauptzonen. Jede Winterhärtezone ist eine geografisch definierte Zone. In jeder Zone können bestimmte Pflanzen wachsen, die den Mindesttemperaturen dieser Zone standhalten.

Die Zonenkarte ist ein guter Ausgangspunkt. Aber Hitze, Feuchtigkeit, Bodenfeuchtigkeit, die Anzahl der Frosttage und das Risiko seltener katastrophaler Kälteschwankungen werden dabei nicht berücksichtigt.

Kältetoleranzen von Palmenarten

Die Herausforderung beim Anbau von Palmen in kälteren Klimazonen besteht darin, dass die meisten davon warmes und feuchtes Wetter bevorzugen. Da alle Palmen aus unterschiedlichen Gebieten stammen, vertragen einige Palmen kalte Temperaturen besser als andere. Das liegt daran, dass Palmen unterschiedliche Kältehärtegrade aufweisen. Diese werden anhand der niedrigsten Temperatur gemessen, der eine Handfläche standhalten kann.

Es gibt eine riesige Liste winterharter Palmen, die fast überall wachsen können. Einige sind sehr teuer und schwer zu finden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der 10 beliebtesten winterharten Palmen. Sie wurden so beliebt, weil sie langlebig, robust und günstig sind. Darüber hinaus sind sie leicht zu finden und erfordern keinen großen Wartungsaufwand.

Palmenarten Wissenschaftlicher Name Zone Min. Temperatur
Kohlpalme Sabalpalme 8a-11 -10 °C
Kalifornische Fächerpalme Washingtonia filifera 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C
Chinesische Fächerpalme Livistona chinensis 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C
Europäische Fächerpalme Chamaerops humilis 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C
Mexikanische Fächerpalme Washingtonia robusta 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C
Nadelpalme Rhapidophyllum hystrix 8a-10b - 9 °C bis - 13 °C
Pindopalme Butia capitata 8a-10b - 9 °C bis - 13 °C
Farnpalme Cycas revoluta 8b-11 -6 °C bis -9 °C
Sägepalme Serenoa bereut 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C
Fächerpalme Trachycarpus Fortunei 8a-11 - 9 °C bis - 13 °C


Hier finden Sie weitere Details zu den beliebtesten winterharten Palmen .

Die kältesten Temperaturen in Ihrer Region

Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie kalt es in Ihrer Region in den kältesten Nächten ist. Viele Menschen schätzen diese Temperaturen falsch ein.

Tipp: Überprüfen Sie das lokale Wetterprotokoll für Ihre Region. Oder verwenden Sie im Winter ein Maximum-Minimum-Thermometer, um die niedrigsten Temperaturen zu ermitteln. Stellen Sie außerdem fest, ob dieser niedrige Wert für die meisten Winter typisch ist. Sogar tropische Gebiete wie Spanien werden von Zeit zu Zeit ungewöhnlich kalt.

Menschen, die direkt an der Grenze von Winterhärtezonen leben, können kältere/wärmere Temperaturen erleben, als auf der Zonenkarte angegeben. Je wärmer die Temperaturen in Ihrer Region, desto mehr Palmen können Sie züchten.

Akklimatisierung der Palme

Akklimatisieren Sie Ihre Palme

Es reicht nicht aus, nur die Winterhärte einer Palmenart zu kennen. Bevor Sie Palmen in einem kalten Klima pflanzen, lassen Sie sie sich an die kalten Temperaturen gewöhnen. Wenn Sie winterharte Palmensorten kaufen, die in einem tropischen Klima angebaut wurden und noch nie kaltes Wetter erlebt haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie in einem kälteren Klima überleben.

Daher ist es wichtig, Palmen in bekannten und vertrauenswürdigen Baumschulen zu kaufen. Finden Sie heraus, ob sie ihren Palmen Zeit geben, sich zu akklimatisieren, bevor sie sie an Kunden in kalten Regionen verkaufen.

Beachten Sie außerdem, dass nicht jedes Winterwetter gleich ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass plötzliche Kälteveränderungen schlimmer sind als ein allmählicher Temperaturabfall. Wenn das Wetter über einen längeren Zeitraum kälter wird, haben Palmen Zeit, ihre Prozesse zu verlangsamen. Dadurch gelangen sie nach und nach in eine Ruhephase. Bei einem plötzlichen Kälteeinbruch haben die Handflächen keine Zeit, sich vorzubereiten. Solche Wetterumschwünge führen häufig zu Frostschäden.

Mikroklima

Nutzen Sie Ihr eigenes Mikroklima im Garten

Ein Mikroklima ist ein relativ kleiner Bereich, etwa ein paar Meter oder noch kleiner, in dem ein etwas anderes Klima herrscht als das allgemeine Klima in einer Umgebung. Sie können Ihr eigenes Mikroklima schaffen, indem Sie Palmen mit Bäumen und Sträuchern schützen.

Geschützte Palmen überstehen kaltes Winterwetter eher als ungeschützte Palmen. Eine weitere clevere Möglichkeit, ein Mikroklima zu schaffen, ist das Pflanzen einer Palme in der Nähe von Gegenständen, die tagsüber Wärme aufnehmen und nachts abgeben.

Objekte wie Steine, Gebäude, Zäune oder gepflasterte Flächen halten Ihre Handfläche in kalten Nächten wärmer. Indem Sie in Ihrem Garten ein Mikroklima schaffen, können Sie die Liste der möglichen Palmen sicherlich erweitern.

Winterschutz für Palmen

Damit komme ich zum letzten wichtigen Punkt, dem Frostschutz für Ihre Palmen. Sie können Ihre Handflächen vor plötzlichen Temperaturschwankungen und in extrem kalten Nächten schützen, indem Sie eine warme Abdeckung, Glühbirnen und eine Heizung verwenden.

Der wichtigste Teil der Palme ist der Kern/Speer. Wenn der Speer beschädigt ist, besteht eine gute Chance, dass die Palme nicht überlebt. Palmen sterben dann oft ab.

Wenn Sie planen, eine Palme zu pflanzen, geben Sie ihr genügend Zeit, um ein Wurzelsystem zu entwickeln. Deshalb empfehle ich, es im Frühjahr zu pflanzen, bevor die Kälte einsetzt. Wenn Sie regelmäßig düngen, machen Sie sie stärker und toleranter gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen.

  • Teilen:

Schreiben Sie einen Kommentar

Kommentare werden vor der Veröffentlichung genehmigt.


Vollständigen Artikel anzeigen

Witte Salie Verzorgen: Zo Houd je deze Heilige Plant Gezond & Gelukkig
Pflege von weißem Salbei: So bleibt diese heilige Pflanze gesund und glücklich

April 30, 2025

Haben Sie eine Weißsalbeipflanze bestellt oder steht diese schon länger in Ihrem Garten oder auf Ihrer Fensterbank? Dann ist diese Pflegeanleitung genau das Richtige für Sie! In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Ihrem neuen weißen Salbei helfen, sich von seiner Reise zu erholen, aber auch, wie Sie ihm helfen, langfristig zu gedeihen. Mit praktischen Tipps zu Standort, Wasser, Schnitt und Überwinterung. Entdecken Sie, warum diese heilige Pflanze nicht nur schön, sondern auch magisch wertvoll ist – und warum Sie sie vielleicht selbst säen oder pflanzen möchten.

Vollständigen Artikel anzeigen

Adansonia fony zaaien – Zo kweek je een mini-baobab met karakter
Adansonia fony säen – So züchten Sie einen Mini-Baobab mit Charakter

April 18, 2025

Ein Baobab... aber klein, süß und selten. Die Adansonia fony ist das verborgene Juwel Madagaskars und Sie können sie selbst anbauen. In dieser Anleitung wird erläutert, wie Sie aus Samen einen robusten Zimmerbaum ziehen, einschließlich Tipps zur Substratmischung, Pflege und Winterruhe.

Vollständigen Artikel anzeigen

Acacia tortilis kweken uit zaad – Alles over kieming & verzorging
Akazien-Tortilis aus Samen ziehen – Alles über Keimung & Pflege

April 18, 2025

Züchten Sie Ihre eigene Parasolakazie – den König der Savanne! Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Acacia tortilis-Samen erfolgreich keimen lassen. Inklusive praktischer Tipps zu Substrat, Licht, Gießen und Pflege Ihres Jungbaums.

Vollständigen Artikel anzeigen

Sozial
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzrichtlinie
  • Kontakt
  • FAQ
  • Meine Leidenschaft
  • Garantie
  • Rückgaben
  • Rückerstattungen
  • Zahlung
  • Versenden
  • Track & Trace-Portal
  • Zufriedene Kunden
  • Geschenkgutscheine
  • Nutzungsbedingungen
  • Rückerstattungsrichtlinie

Bleiben Sie über die neuesten Updates auf dem Laufenden!

© 2025 Drakenbloedboom.
Powered by Mark-A-Thing

American Express Apple Pay Google Pay Maestro Mastercard PayPal Visa